Was ist Ablenkung?
Ablenkung (auch: Distraktion) ist per definitionem die gezielte oder unbeabsichtigte Führung der Aufmerksamkeit (Fokus) eines Menschen (oder eines Tieres) von der einen Beschäftigung oder einem Thema weg – hin zu einem anderen Thema oder einer anderen Beschäftigung.
Es handelt sich um die Veränderung der Aufmerksamkeitsfokussierung.
Der Mensch wird von einer bestimmten Tätigkeit, einem Gedanken oder einer Situation abgelenkt und richtet seine Sinne auf etwas anderes. Es ist eine Art Unterbrechung oder Störung, die dazu führt, dass eine Person nicht mehr vollständig konzentriert oder fokussiert ist.
Welche Formen von Ablenkung gibt es?
– Es gibt die unerwünschte, oft auch zufällige Ablenkung als Störung bei einer Beschäftigung oder Arbeit. Ablenkungen dieser Art können sowohl von äußeren Reizen (etwa Social Media) als auch von inneren Gedanken oder Emotionen verursacht werden und die Effizienz und Produktivität beeinträchtigen.
– Im Sinne von Hinwendung zu etwas anderem kann Ablenkung auch erwünscht sein, wenn sich z. B. ein Mensch aus einer Denkschleife (Grübelgedanken, Rumination) befreien will. Dieser Ansatz kann vorübergehend Erleichterung verschaffen, indem er die unangenehmen Gedanken vorübergehend in den Hintergrund drängt. Allerdings ist diese Form der Ablenkung keine langfristige Lösung für die Bewältigung von Problemen, da die zugrunde liegenden Gedanken und Gefühle dadurch nicht gelöst werden. In vielen Fällen ist es sinnvoller, sich mit den negativen Gedanken auseinanderzusetzen und angemessene Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um langfristig mit ihnen umzugehen.
Was kann zu einer Ablenkung führen?
Je nachdem, ob sie gewünscht ist oder nicht, kann sich das Abgelenktsein entweder als Störung auswirken oder als willkommene Abwechslung. Viele Menschen lenken sich täglich von den Schattenseiten ihres Lebens oder von wichtigen Aufgaben ab. Dazu gibt es verschiedene Wege. Auch FOMO (Fear of Missing Out) ist heute ein Risiko für welche Aufgabe auch immer.
– Eine Idee kann auftauchen und sehr attraktiv wirken.
– Social Media wie Facebook oder Instagram kosten viel Schlaf und auch Konzentration.
– Alkoholkonsum ist einer der bekanntesten pathologischen Ablenkungsversuche. Darin liegt für viele Menschen eine große Gefahr, da im Rausch die Illusion der Distanz von der Realität entsteht.
– Plötzlich auftauchende, scheinbar wichtige Botschaften aus dem Umfeld machen es „leichter“, eine unangenehme Aufgabe aufzuschieben.
– Telefonanrufe sind typische Ablenkungsfaktoren
Was ist thematisch verwandt mit dem Thema Ablenken?
Zu Ablenkung gibt es folgende Synonyme:
Auflockerung, Entspannung, Eskapismus, Flucht,
Spaß, Zerstreuung, Zeitvertreib, Vergnügen.
Was ist das Gegenteil von Ablenkung?
Das Gegenteil von Ablenkung ist Konzentration (Fokussierung). Konzentration ist die Fähigkeit, sich auf eine Sache zu fokussieren und Ablenkungen auszublenden.
Wie können wir uns bei Ablenkung selbst helfen?
Bei Ablenkung können wir uns dadurch helfen, dass wir damit aufhören, uns konzentrieren zu wollen. Das sieht auf den ersten Blick paradox aus, aber es hilft. Je weniger der Mensch versucht, ablenkende Faktoren zu bekämpfen, desto mehr gelassene Zuwendung steht ihm für das zur Verfügung, worauf er sich konzentrieren will.

Dein Bernd M. Schmid
Pazifist & Menschenrechtsverteidiger
________________________________
Schließe Dich unserer Friedensmission an!
